Einfach mal machen. Ein Praxisleitfaden für wirksames Engagement vor Ort
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und Silicon Vilstal, 119 Seiten, Ludwigsburg, 2023 (2. Ausgabe 2024)
ISBN 978-3-96075-031-4
–
Motiv: Erik Weber, Baemstudio
Bestelle Dein kostenloses Exemplar
Über das Buch
Ortsmitten als Zentren der Vernetzung und des Austauschs – das ist keine neue Idee. Doch wenn altbewährte Treffpunkte in Kneipen oder Cafés geschlossen haben und alltägliche Wege zur Nahversorgung in Randgebiete nur noch mit dem Auto erreichbar sind, werden auch Zufallsbegegnungen und geteilte Räume in den Ortskernen weniger.
Mit der Pilotphase „Ortsmitte 2.0“ hat sich die Initiative Silicon Vilstal aus Niederbayern gemeinsam mit ihrer Kommune und überregionalen Netzwerken auf den Weg gemacht, um innovative Ideen in ihrer Region auszuprobieren. Mit dem Selbstverständnis ihrer Region als „Reallabor“ werden ergebnisoffene und kooperative Prozesse vor Ort ermöglicht, die wirksame Angebote gestalten können.
Die Autorin und Prozessbegleitung Eva Clara Tenzler hat die Initiative und ihre Partnerstrukturen im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung während der Pilotphase wissenschaftlich begleitet, um Gelingensbedingungen und Hürden dieser Zugangswege zu ermitteln. Gemeinsam mit den Akteuren ist daraus EINFACH MAL MACHEN – Ein Praxisleitfaden für wirksames Engagement vor Ort entstanden, der Handlungsimpulse für zivilgesellschaftliche Initiativen bündelt, die gemeinsam mit ihrer Kommune aktiv werden möchten. Neben dem konkreten Erfahrungswissen aus den umgesetzten Projekten markiert die Publikation zehn bewährte Praxiswegweiser der Mitmachinitiative, um Vorhaben wirksam umzusetzen.
Häufig gestellte Fragen
119 Seiten, das klingt viel. Kann ich auch nur einzelne Teile des Buches nutzen?
Ja, das geht. Der Leitfaden ist so gestaltet, dass Engagierte an jeder beliebigen Stelle in der Publikation einsteigen können, um Praxisimpulse für aktuelle Projektvorhaben oder die Entwicklung der eigenen Organisation zu erhalten. Eine interne Verweisstruktur führt auf unterschiedlichen Wegen durch die Publikation und bildet Brücken zwischen den verschiedenen Themenschwerpunkten.
Wie können die Arbeitsmaterialien im Kapitel „Never waste a good crisis“ angewendet werden?
Kopieren. Ausschneiden. Kleben. Beschriften.
Die Arbeitsmaterialien sind im Forschungsprozess gemeinsam mit der Initiative und ihrem Netzwerk entstanden als praktische Wegzehrung, um Suchbewegungen im Team, im Projekt oder mit Partnerstrukturen nachzugehen. Sie sind als Kopiervorlagen konzipiert und können unter Angabe der Quelle unbegrenzt vervielfältigt werden.
Warum sind keine Literaturquellen angegeben?
Mittels qualitativer, leitfadengestützter Befragung der Initiative, der kommunalen Verwaltung sowie (über-) regionaler Netzwerkpartner:innen, teilnehmender Beobachtungen vor Ort in Teamprozessen und Praxisworkshops wurde das Wissen zusammengetragen. Leitend war der Grundsatz, die Akteur:innen selbst zu Wort kommen zu lassen und darüber hinaus kaum weitere externe Quellen zu nutzen. Das Wissen und die Praxis von Menschen vor Ort sind ein wertvolles Geschenk, das sie für diese Broschüre vertrauensvoll zur Verfügung gestellt haben.
Ist eine Weiterentwicklung geplant?
Ja. Ergänzend zu der Publikation soll ein Kartenspiel entstehen, das zur Prozessbegleitung zivilgesellschaftlicher Initiativen eingesetzt werden kann. Wirksame Themenschwerpunkte und Handlungsfelder aus EINFACH MAL MACHEN werden aufgenommen und interaktiv verbunden. Als Gesprächsanlässe, Planungsgrundlage und Handlungsimpuls – ob teamintern oder in Projektpartnerschaften.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, (Online-)Workshops zu EINFACH MAL MACHEN zu buchen. Melden Sie sich bei Interesse gern unter buero@evaclaratenzler.de.